Der Aeroclub Greding ist ein Verein mit eine bewegte Geschichte. Von spektakulären Flugfesten bis zum neuen Platz – wir haben mal in unserer Chronik gewühlt und Dir die wichtigsten Momente unseres Flugsportvereins rausgesucht!
1935:
Vereinsgründung
Vereinsgründung
1935 wurde von 20 Flugschülern und einem Fluglehrer in Greding ein Ortsverband des Deutschen Luftsportverbandes gegründet. Noch im Herbst des selben Jahres wurde in der…
Mehr lesen1936:
Erste Flüge
Erste Flüge
Im Jahr 1936 wurden erste Flüge mit der SG 35 an den Hängen der Umgebung per Gummiseilstart durchgeführt, sodass die ersten Prüfungen durchgeführt wurden konnten….
Mehr lesen1950:
Neugründung
Neugründung
Am 16. August 1950 wurde der Fliegerkreis Schwabach wiedergegründet und im Jahr darauf begann am Kalvarienberg der Bau einer Unterstellhalle und noch im selben Sommer…
Mehr lesen1952:
LVB-Flugschule in Greding
LVB-Flugschule in Greding
Dank eines Kreiszuschusses wird 1952 am Fuß des Kalvarienbergs eine Flugschule gegründet und noch im selben Jahr wird Greding Standort der Bayrischen Segelflugschule des Luftsportverbandes Bayern.
Mehr lesen1954:
Übernahme der Flugschule
Übernahme der Flugschule
1954 musste der LVB aufgrund von Zahlungskürzungen der Regierung die Flugschule in Greding abgebe. Der Verein hatte sich entschlossen selbige zu übernehmen. Dadurch kam ein…
Mehr lesen1957:
Umbennenung
Umbennenung
1957 wurde der Verein in „Deutscher Aeroclub Übungsstelle Greding e.V.“ umbenannt und gehörte damit zum neuen allgemeinen Luftsportverband in Deutschland. Noch im selben Jahr kam…
Mehr lesen1960:
Taufe des L-Spatzen durch den ägyptischen Botschafter
Taufe des L-Spatzen durch den ägyptischen Botschafter
Am 31. Juli 1960 fand am Kalvarienberg ein Weltereignis statt. Der ägyptische Botschafter Ibrahim Sabri taufte den neuen L-Spatzen 55 auf den Namen „Salam“ –…
Mehr lesen1961:
10.000 Starts
10.000 Starts
1961 erfolgt der 10.000 Start in Greding. Der Verein kauft am Kalvarienberg drei Äcker auf, um die Schleppstrecke auszubauen. Neben der Flugzeughalle wird ein Betonbunker…
Mehr lesen1963:
Gebirgsfliegen
Gebirgsfliegen
Beim einem Gerbirgsfliegen des Vereins werden zahlreiche Höhenflüge absolviert. Erich Frischauf steigt mit seinem Segler bis auf 6700m über NN. Im selben Jahr werden Grundstücke…
Mehr lesen1965
Werkstattbau
Werkstattbau
1965 stellt die Stadt Greding in der Flurstraße 800qm zum Bau einer Werkstatt bereit. Im Herbst wird mit den Arbeiten für das Gebäude begonnen. Neben…
Mehr lesen1967:
Deutscher Vize-Meister
Deutscher Vize-Meister
1967 wird der Gredinger Adolf Schlierf mit einer Scheibe SF27 Vizemeister bei den deutschen Segelflugmeisterschaft der Junioren. Im selben Jahr fährt eine Gruppe des Vereins…
Mehr lesen1969:
Letzte Saison am Kalvarienberg
Letzte Saison am Kalvarienberg
1969 wird eine neue 240 PS Seilwinde fertiggestellt, doch zu Saisonbeginn sperrt die Bundeswehr das Gelände für den Flugbetrieb. Erst nach zähen Verhandlungen darf der…
Mehr lesen1970
Ein Verein ohne Platz
Ein Verein ohne Platz
In das Jahr 1970 startet der Verein ohne Flugplatz. Akribisch wird jedes geeignete Gelände in der Umgebung untersucht, vermessen und Verhandlungen geführt. Währenddessen findet der…
Mehr lesen1971:
Neuer Platz am Schutzendorfer Espan
Neuer Platz am Schutzendorfer Espan
1971 hat der Verein endlich ein geeignetes Gelände gefunden – den Schutzendorfer Espan. Nach Verhandlungen mit Anliegern und Gemeinde darf der Verein es benutzen. Im…
Mehr lesen1972:
Neue Halle
Neue Halle
Am 22. Mai erhält der Motorsegler eine Landegenehmigung für Schutzendorf. Gleichzeitig wird einen 18×20 m große Halle gekauft, demontiert und nach Schutzendorf transportiert. Im nächsten…
Mehr lesen1975:
Umbenennung
Umbenennung
1975 wird der Verein in Aeroclub Greding umbenannt. Außerdem wird entlang der Landebahn ein Telefonkabel für die Windenstarts verlegt. Am 5. und 6. Juli findet…
Mehr lesen1976:
Rekordjahr
Rekordjahr
1976 ist DAS Rekordjahr! Be 23 Streckenflügen wurden insgesamt 8910 Kilometer zurückgelegt. Darunter ein 500km Rückkehrflug von Horst Bürgermeister, der in dem Jahr 3065km zurückgelegt…
Mehr lesen1980:
Ausbau des Platzes
Ausbau des Platzes
1980 kann der Verein durch einen Geländetausch mit schutzendorfer Landwirten die Bahn begradigen und somit den Flugbetrieb noch sicherer machen. Im selben Sommer erhält der…
Mehr lesen1982:
Erfolgreich bei Wettbewerben
Erfolgreich bei Wettbewerben
Im Jahr 1982 wird Heinz Engerer wird für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenvorstand ernannt. Vier Piloten nehmen mit unserem Twin beim Senioren-Leistungslehrgang in…
Mehr lesen1985:
50-jähriges Jubiläum
50-jähriges Jubiläum
Vom 5. bis 7. Juli feiert der Aeroclub Greding sein 50-jähriges Bestehen. Beim Hallenfest kann ein spektakuläres Programm vorgewiesen werden. Kunstflugweltmeister Manfred Stößenreuther, eine Staffel…
Mehr lesen1989:
Neuer Motorsegler
Neuer Motorsegler
Im Sommer 1989 legte sich der Verein einen nagelneuen Motorsegler zu. Der mit der Kennung „D-KIAN“ versehene SF25 C2000 wurde von Josef Schneider und Andreas…
Mehr lesen1991:
20 Jahre Flugplatz Schutzendorf
20 Jahre Flugplatz Schutzendorf
Im Juni des Jahre 1990 konnten die Gredinger erstmals sagen: „Das Rathaus passt durchs Stadttor“. Denn für den historischen Festzug fertigten Aeroclub-Mitglieder unter Leitung von…
Mehr lesen1995:
60 Jahre Aeroclub Greding
60 Jahre Aeroclub Greding
Beim Hallenfest im Sommer 1995 feiert der Aeroclub sein 60-jähriges Bestehen. Wieder standen Kunstflugvorführungen und Rundflüge an. Außerdem konnten wir das dritte Mal den größten…
Mehr lesen1999:
Werkstattbau
Werkstattbau
Noch im Juli wurde mit dem Bau der Fliegerwerkstatt begonnen, die neben der Halle 2 entstand. In unzähligen Arbeitsstunden der Mitglieder entstand der Neubau, sodass…
Mehr lesen2000:
OpenAir am Flugplatz
OpenAir am Flugplatz
Das Jahr 2k begann spektakulär mit einem OpenAir der mittelfränkischen Coverband „King-Schlayer“ am Flugplatz Schutzendorf. Direkt im Anschluss fand das Fliegerfest statt, welches mit unzähligen…
Mehr lesen2004:
JURA-Air kommt nach Greding
JURA-Air kommt nach Greding
Anfang 2004 schloss der Aeroclub mit der UL-Flugschule JURA-Air einen Vertrag ab, durch die UL-Flugzeuge von Peter Unterburger in den Gredinger Hallen untergestellt werden konnten….
Mehr lesen2010:
75 Jahre Aeroclub Greding
75 Jahre Aeroclub Greding
Am 3. und 4. Juli wurde am Flugplatz Schutzendorf mit einem Flugfest ohnegleichen das Jubiläum gefeiert. Zu Gast waren wieder Peter Besenyei mit seiner Extra…
Mehr lesen2012:
Aus zwei mach eins
Aus zwei mach eins
Der Flugsportverein Allersberg konnte wegen diverser Gründe den Flugbetrieb in Berching nicht fortsetzen. So wurde der Verein 2012 in den Aeroclub Greding integriert und brachte…
Mehr lesenHeute
Heute ist der Aeroclub Greding ein fester Bestandteil der bayrischen Fliegerszene. Mit knapp 100 Mitglieder, vielen jungen Flugschülern und neun Flugzeugen sind wir einer der…
Mehr lesen2006:
Weltmeister in Greding
Weltmeister in Greding
Das Flugfest 2006 setzt neue Maßstäbe, denn ist hoher Besuch zu Gast: Peter Besenyei, ungarischer Kunstflugpilot, zweifacher Weltmeister und World Grand Prix-Sieger und Erfinder des…
Mehr lesen